AH
Architektur & Energieberatung
Räume, die zu Ihnen passen
Umbau 70er Jahre Haus
Mit einem ausgewogenen Mix aus Bestandserhalt und gezielter Modernisierung verwandelt sich ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus in ein zeitgemäßes Zuhause
massive Bauweise mit hervorragender Bausubstanz – die ideale Voraussetzungen für eine zeitgemäße Transformation:
Unsere Aufgabe - das Potential dieses soliden Gebäudes durch gezielte Interventionen freizulegen und an moderne Wohnbedürfnisse anzupassen.
Statt kostenintensiver Komplettsanierung entwickelten wir einen präzisen Maßnahmenplan. Jeder Eingriff wurde auf seine Wirkung hin optimiert – das Resultat: maximale Wertsteigerung bei effizientem Mitteleinsatz.

neues Farbkonzept

Wintergarten erhalten

neue Wohnküche

neue Leichtigkeit
außen Raum

Bad en suite
der Flur im Erdgeschoß ist nach der Renovierung :
offen und hell
Haus am Meer
Bauzeit 2016/2017 - 140qm
Familie Heise - Vollerwiek an der Nordsee
Konstruktion: Massivholzelemente
Technik: Geothermie, Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit WRG
Das Grundstück liegt im Außenbereich des beschaulichen Ortes Vollerwiek, direkt zwischen Feldern und dem Deich zur Nordsee.
Ein besonderer Ort zwischen Weite und Geborgenheit
Der eingeschossige Holzbungalow fügt sich mit seiner niedrigen Bauhöhe und natürlichen Holzfassade selbstverständlich in die grüne Umgebung ein – zwischen Bestandsbäumen und dichten Bambuspflanzungen. Große, raumhohe Verglasungen öffnen alle Räume zur umlaufenden Terrasse und zum Garten.
Ein Haus, das mit 3 Schlafzimmern und 2,5 Bädern sowohl für die Familie mit wechselnden Gästen als auch für die zeitweise Vermietung an Feriengäste perfekt funktioniert – komfortabel, flexibel und mit hoher Aufenthaltsqualität.


schützen
Natur verbunden
erleben

fließende Übergänge
natürlich
gute Aussicht
Das Ziel als Nordseefans war die Natur, das Licht und die Weite auch im Haus bei jedem Wetter genießen zu können.
Besonders sind die großen, bodentiefen Fensterflächen, die viel Licht ins Haus bringen und den Blick über Felder bis hin zum Deich freigeben.
Die Fenster und die umlaufende Terrassen verbinden den Innenraum mit der Natur.
Wohnung auf St.Pauli
Mehr Raum ohne Umzug – Potenziale nutzen:
Viele Familien in der Stadt kennen das Problem:
Sie leben in einer schönen Wohnung in einem tollen Viertel, Freunde und Infrastruktur sind in der Nähe - doch spätestens beim zweite Kind wird der Platz knapp. Ein weiteres Zimmer fehlt, die Funktionen überlagern sich, das Wohnen wird eng.
Eine größere Wohnung in der Innenstadt zu finden ist schwierig und teuer. Raus an den Stadtrand wollen oder können nicht alle. Was also tun?
Verborgene Potenziale entdecken
Nahezu jede Wohnung bietet ungenutzte Potenziale in Funktion und Flächeneffizienz. Diese gilt es gemeinsam zu finden und zu entwickeln.
Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung:
Welche Funktion nimmt eigentlich wie viel Raum ein? Brauchen Sie diese heute noch? Welche Anpassungen müssen in den nächsten 20 Jahren möglich sein? Wie priorisieren Sie Funktionen und Flächen? Und wie möchten Sie die Wohnung nutzen, wenn die Kinder ausgezogen sind?
Diese Fragen sollte man sich immer stellen, wenn man Wohnraum plant – erst recht aber, wenn die verfügbare Fläche begrenzt ist.


Offenheit statt Enge

mittendrin

innenliegende Bäder

gute Orientierung


clever nutzen
& mitwachsen

ganz klein

& größer


Haus Linge
gut integriert

gut geschützt

ganz privat

kochen


Haus Reschka
Wohnen in geschützter Lage
Im Erdgeschoß bildet der offene Wohnraum mit Küche das Herzstück des Hauses. Ein separates Gäste- und Arbeitszimmer ermöglicht flexibles Arbeiten von zu Hause, ohne die Wohnbereiche zu überlagern. Ein Gästebad ergänzt diese Ebene.
Drei Kinder- und Schlafzimmer bieten im Obergeschoss allen Familienmitgliedern ihren privaten Bereich. Das größere Familienbad ist auf die Bedürfnisse des Alltags ausgerichtet.
Die besondere Qualität
Die Lage in zweiter Reihe, oft als Nachteil empfunden, wird hier zur besonderen Qualität: Das Haus liegt versteckt, ruhig und geschützt – ein privater Rückzugsort mit eigenem Garten, fern von Straßenlärm und Durchgangsverkehr.
Durch die sensible Planung fügt sich der Neubau harmonisch in die gewachsene Nachbarschaft ein und schafft gleichzeitig einen ganz eigenen, geschützten Lebensraum für die junge Familie.


