
BESTANDSAUFNAHME
VER/+KAUFBERATUNG
Gerne unterstütze ich Sie bei der
Herstellung oder Beurteilung
der relevanten Unterlagen für die Immobilie:
- Lageplan, Grundrisse und Schnitt
- Flächenberechnung
- Baugenehmigung
- Konstruktionen und technische Werte der Gebäudehülle
- Bausubstanz und Zustand der Gebäudehülle
- Energieausweis
Möchten Sie bei der Besichtigung oder Beurteilung der Unterlagen einer Immobilie eine kompetente Beratung an der Seite zu haben, die die richtigen Fragen stellt ?
Bevor Ihr Projekt richtig startet, ist eine realistische Einschätzung wertvoll. Den individuellen Wert eines Grundstücks oder einer Bestandsimmobilie zu beurteilen, ist nicht einfach. Welche Bebauung ist rechtlich möglich? Sind meine Wünsche und Ideen hier umsetzbar? Welches Potential liegt hier? Was kann und muß investiert werden? Und stimmen die vorliegenden Unterlagen?
Ich helfe Ihnen bei der Bewertung der Substanz, erkenne Potenziale und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung Ihrer Pläne.
So erhalten Sie eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung – mit einem klaren Bild davon, was die Immobilie bietet und welche Möglichkeiten sie bereithält.

ENTWURFS - UND AUSFÜHRUNGSPLANUNG
Räume schaffen, die zu Ihnen passen
Neubau:
Von der Grundlagenermittlung bis zur Bauausführung begleite ich Sie durch alle Projektphasen. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Wünsche mit den praktischen und gestalterischen Möglichkeiten verbindet.
Umbau & Sanierung:
Bestandsgebäude haben ihre eigene Geschichte und Qualität. Ich entwickle Lösungen, die das Vorhandene respektieren und gleichzeitig neue Nutzungen und zeitgemäßen Komfort ermöglichen. Dabei entsteht mehr Raum und Lebensqualität bei gleichzeitiger Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Aus Ihren Wünschen und einem intensiven Gespräch entstehen grobe Ideenskizzen, die wir nach genauerer Prüfung und mit weiteren Gestaltungsvorschlägen in konkrete Entwürfe verwandeln.
Anschließend können wir Aussagen zu den Kosten treffen und den weiteren Weg ausloten.
Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel
Ich begleite Sie durch alle Projektphasen – so viel oder so wenig, wie Sie möchten:
- LP1 Grundlagenermittlung – Wir lernen uns kennen & erkunden Ihre Wünsche
- LP2 Konzeptentwicklung – Erste Ideen nehmen Gestalt an
- LP3 Entwurfsplanung – Ihr Projekt wird konkret und greifbar
- LP4 Genehmigungsplanung – Ich kümmere mich um die Behörden
- LP5 Ausführungsplanung – Jedes Detail wird durchdacht
- LP6 Ausschreibung und Vergabe – Die richtigen Partner finden
- LP8 Bauleitung – Ich bin vor Ort und halte Ihnen den Rücken frei
- Energieberatung – Förderungen sichern, Kosten senken, Klima schützen

ENERGIEBERATUNG
Bestandsanayse
Als zertifizierte Energieberaterin begleite ich Sie durch die Maßnahmen im Neubau wie bei der energetischen Sanierung Ihres Gebäudes.
Sie möchten neu bauen oder energetisch sanieren, wissen aber nicht, welche Maßnahmen gesetzlich erforderlich sind und sich wirklich lohnen?
Welche Förderungen stehen Ihnen zu?
Ich analysiere Ihr Gebäude, entwickle auf Ihre Situation zugeschnittene Konzepte und begleite Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Abnahme der durchgeführten Maßnahmen auf der Baustelle.
Sie erhalten konkrete Empfehlungen, die sich langfristig rechnen – ob Einzelmaßnahme oder Komplettsanierung.
Gerne unterstütze ich Sie auch bei Fördermittelanträgen, damit energetische Verbesserungen wirtschaftlich tragbar werden.
AH
Eine Beratung um den Energieverbrauch Ihres Hauses für Sie sinnvoll zu senken -
wobei immer Ihre individuellen Absichten, Pläne und das vorhandene Budget im Vordergrund steht !
ENERGIEAUSWEIS
Bei einem Neubau, bei Eigentümerwechsel und bei einer Neuvermietung von Wohngebäuden ist ein Energieausweis gem. GEG (Gebäudeenergiegesetz) gesetzlich gefordert.
Für NEUBAUTEN wird der Energieausweis immer auf Basis des errechneten zu erwartenden Energiebedarfs ausgestellt.
Für BESTANDSGEBÄUDE sind sowohl Energiebedarfsausweise und Energieverbrauchsausweise möglich.
Welcher Ausweis der richtige ist, hängt z.B. von Baujahr und Anzahl der Wohneinheiten ab und muss jeweils individuell erörtert werden - oft fordern die Banken den etwas aufwendigeren aber aussagekräftigeren Energiebedarfsausweis.
* Unterschied Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis:
Wird der Energieausweis auf Basis des Energiebedarfs ausgestellt, erfolgt eine umfangreiche Aufnahme und Analyse des Gebäudebestandes. Bei einem verbrauchsbasiertem Ausweis dienen die vom Eigentümer zusammengestellten Energieverbrauchsdaten als Grundlage.

ENERGETISCHES SANIERUNGSKONZEPT
Vor-Ort-Beratung nach BAFA
Bei konkreten Sanierungsabsichten bildet die sogenannte Vor-Ort-Beratung nach BAFA eine perfekte Grundlage, um fundierte und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungskonzepte zu erarbeiten. Die Beratung wird mit 50 %, maximal 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 850 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten, durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Stand 01/25) gefördert.
Weiterführende Informationen finden Sie bei
BAFA – Energieberatung
ein Beispiel
ein Dachgeschoss wir modernisiert
Aus abgehängte Decken, Holzvertäfelungen und einem wilden Mix aus Farben und Materialien sollte bei der energetischen Sanierung des Dachgeschosses eine gestalterische Verwandlung mitgeplant werden:
Durch das Entfernen einer Trennwand wurde aus 2 Zimmern ein großzügiger Wohnbereich, der mit der Öffnung des Spitzbodens luftig und hell eine Loftartige Anmutung bekommen hat.
Außerdem wurden Fenster, Türen, Boden und Deckenbeläge ausgetauscht und das Bad saniert.
Neue Schrankräume bieten komfortablen Stauraum gegenüber dem mit Klappe und Steigleiter begehbaren Spitzbodenlager.
Schaukel und Kletterwand werden von den Großen genauso gerne benutzt wie von den Kleinen

BEGLEITUNG BAUPHASE
vorher - nacher : und währenddessen ?
Um alle geplanten Details exakt realisieren zu können, ist die Betreuung unsere Projekte möglich.
Dazu gehört die klassische Bauüberwachung unserer Hochbauprojekte sowie wie detaillierte Absprachen mit den Ausbaugewerken.
Auch treten gerade bei der Sanierung gerne unerwartete Probleme auf, die eine flexible Problemlösung oder das Finden von Kompromissen erforden.
Auch bieten wir Hilfe beim Umgang mit den Handwerkern durch praktische Tips und eine unabhängige Einschätzung über machbaren Möglichkeiten.
Was ist eine Baubegleitung ?
Um Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu bekommen, ist für viele Maßnahmen eine Baubegleitung durch einen zertifizierten Energieberater notwendig. Dabei wird die energetische Fachplanung erstellt oder überprüft und die Ausführung der Handwerker stichprobenhaft überprüft. Leistungen der energetischen Fachplanung können mit 50% der Honorarkosten bezuschusst werden. Auch wenn die Baubegleitung in manchen Fällen nicht vorgeschrieben ist, kann sie zur Qualitätssicherung und zur Unterstützung im gesamten Prozess sehr sinnvoll sein.
Was ist eine Baubegleitung NICHT ?
Eine Baubegleitung ist nicht zu verwechseln mit einer Bauleitung! Wir übernehmen keine bauleiterischen Tätigkeiten. Das heißt wir übernehmen nicht die Gesamtverantwortung für die Ausführungsqualität. Wir koordinieren keine Gewerke und wir sind gegenüber den ausführenden Betrieben nicht weisungsbefugt. Stattdessen beraten wir Sie als Bauherr oder Bauherrin
INFORMATIONEN ZU DEN FÖRDERUNGEN
Für energetische Sanierungen und Neubauten stehen zahlreiche Fördermittel bereit – als zinsgünstige Kredite oder direkte Zuschüsse. Doch die Förderlandschaft ist komplex: Welches Programm passt zu Ihrem Vorhaben? Welche lassen sich kombinieren? Und wann müssen die Anträge gestellt werden?
Gerne berate ich Sie, wie Sie die verfügbaren Fördermittel für Ihr Projekt optimal nutzen können. Ich unterstütze Sie bei der Auswahl der passenden Programme und begleite Sie bei der Antragstellung.
Die wichtigsten Förderstellen:
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die KfW fördert energieeffizientes Bauen und Sanieren mit attraktiven Krediten und Tilgungszuschüssen. Gefördert werden Komplettsanierungen zum KfW-Effizienzhaus ebenso wie Einzelmaßnahmen – von der Dämmung über neue Fenster bis zur modernen Heizungsanlage.
Auch die fachliche Baubegleitung energetischer Maßnahmen wird mit 50% der Kosten, maximal 4.000 € pro Vorhaben, bezuschusst.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das BAFA fördert unter anderem das Heizen mit erneuerbaren Energien – Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse-Anlagen. Auch die Vor-Ort-Energieberatung und die Heizungsoptimierung werden bezuschusst. Kombinationen mehrerer Maßnahmen werden mit zusätzlichen Boni belohnt.
Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg)
Für Modernisierungen im Hamburger Stadtgebiet bietet die IFB Hamburg zusätzliche Förderprogramme, die sich oft mit KfW-Mitteln kombinieren lassen.
weitere Regionale Förderprogramme
Auch außerhalb Hamburgs gibt es regionale Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht bietet die Förderdatenbank des Bundes:
www.foerderdatenbank.de
Weitere Informationen zu Energieeffizienz-Experten finden Sie bei der Deutschen Energie-Agentur:
Stand 01/25
BEGLEITUNG AUSBAU
Die präzise Ausführungsplanung ist Grundlage unserer Leistungsbeschreibungen und stellt die wichtigsten Weichen für die erfolgreiche Durchführung Ihres Projektes. Dafür übertragen wir alle relevanten Details in die Planung und koordinieren sie mit den beteiligten Fachplanern.
Bemusterung und Kostenplanung
Optimalerweise sollten Möblierung, Objekte und Produkte
von Anfang an mitgeplant und abgestimmt werden - bei der Vielzahl an Entscheidungen bei der großen Auswahl und unterschiedlichsten Themen unterstützen wir !


Beispiel Fliesenspiegel und Positionsplan

